Das Infotainment-Portal für den Niederrhein.
23 Okt 2025
Kleve - Der diesjährige Sommer war außergewöhnlich sonnig sowie insgesamt zu warm und trocken. Strategien zur Anpassung an Wetterextreme sind mehr und mehr gefragt, denn extreme Wetter bedeuten für Acker- und Weidewirtschaft massive Einschränkungen und steigende Kosten. Können Gehölze zu mehr Klimaresilienz beitragen? Und wie können Hecken, Streuobst und Agroforstsysteme Ackerbau und Tierhaltung unterstützen? Antworten und Impulse bietet der 10. Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein am 7. November 2025 auf dem Rouenhof in Kevelaer-Kervendonk.
Der nach Bioland- und Demeter-zertifizierte Betrieb bewirtschaftet seit 35 Jahren erfolgreich Ackerflächen mit Gehölzen. Anne und Bernd Verhoeven werden im Rahmen einer Feldbegehung praxisnahe Einblicke in Funktion und Verwertung von Gehölzen auf dem Rouenhof geben. Dr. Konrad Egenolf, Referent für Bodenkunde von der Landwirtschaftskammer NRW (LWK NRW) wird anhand von Bodenprofilen die Rolle von Humus und Bodenleben für verbesserte Bodenfunktionen im Acker erläutern.
Der zweite Teil des Feldnachmittags thematisiert die Finanzierung und Förderoptionen für Gehölze in der Landwirtschaft. Verena Busch vom Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V., Hubert Lemken vom LiKK e.V. – Landschaftspflege im Kreis Kleve sowie Andrea Sausmikat, Beraterin für Obstbau bei der LWK NRW stellen in Impulsvorträgen Förder- und Finanzierungsoptionen vor – von Streuobst und Hecken als traditionelle Formen der Agroforstwirtschaft bis hin zu modernen und intensiv bewirtschafteten Agroforstsystemen. Der Agroforst-Praxisstammtisch schließt mit freiem Austausch und der Möglichkeit zu weiteren Fragen und Diskussionen in lockerem Rahmen bei Snacks und Getränken.
Der Agroforst-Praxisstammtisch wurde erstmals im Jahr 2023 vom Agroforst Reallabor des Projekts TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit und Teilhabe) der Hochschule Rhein-Waal organisiert und findet in regelmäßigen Abständen statt. Er richtet sich an Praktiker*innen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Baumschulwesen, Forstwirtschaft und Landschaftspflege, unabhängig davon, ob bereits langjährige Erfahrung mit der Agroforstwirtschaft gesammelt wurde, gerade die ersten Schritte unternommen werden oder einfach Interesse am praxisnahen Austausch zur Agroforstwirtschaft besteht. Die wechselnden Praxisorte geben spannende Einblicke in bestehende Agroforstsysteme und bieten immer wieder neue Gesprächsthemen.
Details zum 10. Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein
Datum |
7. November 2025 |
Uhrzeit |
14:30 – 18:30 Uhr |
Ort |
Rouenhof, Sonsbecker Straße 40, 47627 Kevelaer |
Zielgruppe |
Agroforst-Interessierte aus Land- und Forstwirtschaft |
Kooperationspartner/ |
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Innovative Hochschule |
Kosten |
kostenfrei |
Weitere Informationen |
|
Kontakt |
Quelle-Bild: Hochschule Rhein-Waal-TransRegINT/©Johann_Verhoeven