Das Infotainment-Portal für den Niederrhein.
16 Jul 2025
Mönchengladbach - Ein weicher Kunstrasenplatz, Spielfeldlinien unter Flutlicht und 200 tanzende Menschen aus zwei Ländern: Die EM-Eröffnungsfeier im August wirft ihre Schatten voraus – und sie tun dies mit Rhythmus, Kreativität und Teamgeist. Was für Hockeyspieler*innen Alltag ist, wird für Tänzerinnen und Tänzer zur ungewohnten Bühne. Genau das macht den Reiz des Projekts aus, das derzeit in Mönchengladbach Form annimmt.
Mitten auf dem Spielfeld im SparkassenPark wurde Anfang Juli geprobt. 200 Mitwirkende folgten der Choreographie von Eva Berten, die gemeinsam mit ihrem Team das künstlerische Zentrum der sportlich-kulturellen Darbietung für die EM-Eröffnung bildet. Immer wieder wird die Probe unterbrochen, Positionen korrigiert, Bewegungsfolgen abgestimmt.
"Eine besondere und neue Herausforderung ist, dass wir in vier Richtungen tanzen", erklärt Eva Berten. "Hinzu kommt die Größenordnung von 200 Personen."
Die Mitwirkenden nehmen es gelassen: geduldig, engagiert und mit sichtbarer Freude. Viele der Teilnehmenden begegnen sich dabei zum ersten Mal – sie kommen aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet, etwa aus Roermond, Venlo oder Krefeld, und nehmen teils weite Wege in Kauf, um Teil des Projekts zu sein.
"Einige Tänzer stammen aus Gruppen, die sonst bei Meisterschaften in Konkurrenz stehen. Es ist schön, auch einmal gemeinsam zu gestalten", so Berten. Sie zeigt sich beeindruckt von der großen Beteiligung und dem Zusammenhalt der Gruppe.
Auch Soraya Groznik aus Roermond teilt diese Einschätzung:
"Wir haben schon ein paar Mal an deutsch-niederländischen Kooperationen teilgenommen. Das hat uns neugierig gemacht, diese Erfahrungen nun im Zusammenhang mit der Hockey-Europameisterschaft 2025 ausbauen zu dürfen."
Die Tanzperformance ist Teil des grenzüberschreitenden Projekts "Hockey4All", das von der Stadt Mönchengladbach entwickelt wurde. Roermond, Venlo und Krefeld sind dabei Partnerstädte des Projekts. Neben einem grenzüberschreitenden Schulhockeyturnier und dem Austausch der Sportverwaltungen ist die Eröffnungsfeier der EuroHockey Championships ein zentraler Baustein. Hier treten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf – vor internationalem Publikum. Ein paar Proben werden noch folgen. Am 8. August ist es dann soweit: Die EuroHockey Championships 2025 werden von dieser tollen Verbindung aus Sport und Kultur eröffnet.
Das Projekt Hockey4All (EuroHockey 2025) wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) sowie den Programmpartnern kofinanziert.
Quelle-Foto: Stadt Mönchengladbach